Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Worum geht es:

Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Als zentralen Service biete ich Ihnen eine systematische Planung energetischer Sanierungsmaßnahmen für Ihre Immobilie an, die auf präzisen Analysen und modernster Technologie basiert. Mein mehrstufiger Prozess gewährleistet maximale Transparenz und ermöglicht Ihnen den Zugang zu staatlichen Fördermitteln.

Ablauf Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

1. Terminvereinbarung und Vor-Ort-Analyse
Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs kläre ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele und führe eine detaillierte Bestandsaufnahme durch. Dabei erfasse ich bauliche Gegebenheiten, vorhandene Anlagentechnik und energetische Schwachstellen unter Einsatz modernster Messtechnik.

2. Digitale 3D-Zustandsanalyse
Die erhobenen Daten fließen in ein thermophysikalisches Gebäudemodell, das den energetischen Ist-Zustand Ihrer Immobilie abbildet. Diese Simulation berücksichtigt insbesondere:
  • Wärmeleitfähigkeit der Bauteile
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • Leistungskennwerte der Heizungsanlage
  • Solare Gewinne und Verschattungseffekte
3. Maßnahmenentwicklung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Auf Basis des Modells entwickle ich maßgeschneiderte Sanierungspakete, die ich nach Priorität und Umsetzungszeitraum gliedere. Für jede Maßnahme berechne ich unter anderem:
  • Investitionskosten
  • Energieeinsparung
  • CO₂-Reduktion
  • Amortisationszeit
4. Fördermitteloptimierung und iSFP-Erstellung
Den fertigen Sanierungsfahrplan stelle ich Ihnen mit folgenden Bestandteilen zur Verfügung:
  • BAFA-konforme Dokumentation für Förderanträge
  • Zeitlich gestaffelte Umsetzungshilfen
  • iSFP-Bonus-Kalkulation mit bis zu 5% höherer Förderquote pro Maßnahme
  • Übersicht über kombinierbare Förderprogramme
Zusatz:
Auf Wunsch unterstütze ich Sie von der Antragstellung bis zur Umsetzung:
  • Förderantragsmanagement mit Prüfung der Richtlinienkonformität
  • Hilfestellung bei der Kommunikation mit Handwerksbetrieben
  • Qualitätssicherung während der Bauphase
  • Verifizierung der Energieeinsparungen nach Maßnahmenumsetzung

Überblick der gängigsten Maßnahmen:

Einzelmaßnahmen (BAFA)
Gebäudehülle
Die Dämmung der Außenwände ist eine besonders effektive Maßnahme zur Energieeinsparung und wird von der BAFA gefördert. Ebenso wichtig ist die Dachdämmung, die Wärmeverluste durch das Dach erheblich reduziert und somit den Energieverbrauch senkt. Auch die Kellerdeckendämmung sowie die Dämmung der obersten Geschossdecke sind sehr wirksame Maßnahmen, die den Wärmeabfluss in unbeheizte Bereiche verhindern.

Der Austausch alter Fenster gegen moderne Fenster verbessert die Energieeffizienz deutlich und steigert den Wohnkomfort. Neue, gut gedämmte Haustüren tragen ebenfalls zur Verringerung von Wärmeverlusten bei und erhöhen die Sicherheit des Gebäudes.

Anlagentechnik
Die Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung optimiert das Raumklima und spart gleichzeitig Energie. Moderne Heizungsanlagen, insbesondere Wärmepumpen, steigern die Energieeffizienz deutlich und nutzen erneuerbare Energien. Solarthermische Anlagen sind eine umweltfreundliche Option zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

Smart-Home-Systeme
Diese ermöglichen eine intelligente Steuerung des Energieverbrauchs und können zu erheblichen Einsparungen führen. Für Bestandsgebäude bietet die Heizungsoptimierung eine kostengünstige Möglichkeit, die Effizienz bestehender Systeme zu verbessern.

Förderung und Durchführung
Die BAFA gewährt für die meisten Einzelmaßnahmen eine Grundförderung von 15% der förderfähigen Kosten. Hausbesitzer können einen zusätzlichen Bonus von 5% erhalten, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorgelegt wird. Die Fachplanung und Baubegleitung durch Experten wird sogar mit 50% der Kosten bezuschusst.Für die Durchführung der meisten Maßnahmen ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten erforderlich. Dadurch wird eine fachgerechte Planung und Umsetzung sichergestellt. Die Förderung kann als Zuschuss direkt beim BAFA beantragt werden. Zu beachten ist, dass Heizungsmaßnahmen über die KfW gefördert werden.
Suchen