Energieberatung Nichtwohngebäude Übersicht

Worum geht es:

Die Energieberatung im Bereich der Nichtwohngebäude unterstützt Eigentümer, Betreiber und Verwalter dabei, den Energieverbrauch systematisch zu optimieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit ihrer Immobilien zu steigern. Die einzelnen Leistungen umfassen dabei folgende Punkte:

  • Schwachstellenanalyse vor Ort
    Ein erfahrener Energieberater besichtigt das Gebäude und analysiert die baulichen und technischen Gegebenheiten. Dabei werden energetische Schwachstellen wie mangelhafte Dämmung, veraltete Heizungsanlagen oder undichte Fenster identifiziert. Ziel ist es, gezielt Ansatzpunkte für Verbesserungen zu finden.
  • Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs
    Der Energieberater erhebt relevante Daten zum aktuellen Energieverbrauch des Gebäudes. Dazu zählen Verbrauchswerte für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung. Die Analyse dieser Daten zeigt auf, wo besonders viel Energie verbraucht wird und welche Einsparpotenziale bestehen.
  • Ausarbeiten von Sparmaßnahmen
    Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickelt der Energieberater konkrete Vorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese Maßnahmen können von einfachen Optimierungen im Gebäudebetrieb bis hin zu umfassenden Sanierungen wie Dämmung, Austausch der Heizungsanlage oder Integration erneuerbarer Energien reichen.
  • Ermittlung passender Förderprogramme
    Der Energieberater informiert über aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen, die für die geplanten Maßnahmen in Frage kommen. Dabei werden sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite berücksichtigt.
  • Unterstützung bei Anträgen
    Bei Bedarf unterstützt der Energieberater bei der Zusammenstellung und Einreichung der notwendigen Unterlagen für Förderanträge. Dies erleichtert die Beantragung und erhöht die Erfolgsaussichten auf eine Förderung.
  • Begleitung der Umsetzung
    Während der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen steht der Energieberater beratend zur Seite. Er unterstützt bei der Auswahl geeigneter Handwerker, überwacht die Ausführung und sorgt dafür, dass die Maßnahmen fachgerecht und nachhaltig umgesetzt werden.
Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es, die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden nachhaltig zu verbessern, Betriebskosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Suchen